Zubehör:
• Flüssige Wasserfarben (falls nicht vorhanden,
färbe einfach Wasser mit dem Malkasten, oder
Speisefarben)
• kleine Gläser, oder Becher zum Befüllen
• Kunststoffpipetten (optional)
• Kaffefilter (Rundfilter)
• Schere
• evtl. etwas Wasser zum Verdünnen
• Musterklammern
• Staubblätter (optional, gibt es in Bastelläden)
Step 1
Befülle deine kleinen Behälter mit der flüssigen Wasserfarbe und verdünne diese, je nach Geschmack mit etwas Wasser. (Je mehr Wasser, desto pastellener werdende Farben).
Falte dann einen Rundfilter mehrmals zusammen (siehe Bild).
Step 2
Tauche nun deinen gefalteten Filter in die verschiedenen Farben, so dass alle Seiten deines Filters, mit Farbe befeuchtet sind. Du kannst experimentieren, ob du lieber dezente oder knallige Farben möchtest, de nachdem, ob und wie sehr du die Wasserfarben verdünnst.
Achtung, pass auf, dass du die Kaffefilter nur ganz kurz einwachst, sonst saugen sie sich zu sehr mit Farbe voll und brauchen anschließend länger zum Trocknen.
Experimentiere mit dem Falten und Eintauchen. Mische Farben, lass sie ineinanderlaufen, oder beträufle die Filter mit Farben aus der Pipette, falls du eine hast.
Es macht wirklich mega Spaß, einfach rumzuprobieren.
Step 3
Breite nun deine bunten Filter zum Trocknen aus. Es empfiehlt sich die Filter auf Zeitungspapier zu legen.
Die Trocknungszeit ist abhängig davon, wie feucht die Filter sind.
Step 4
Falte nun die getrockneten Kaffefilter wieder zusammen und runde die Ecken oben ab. Dann nimm den nächsten Kaffefilter, falte ihn wieder, schneide ein Stück ab und runde wieder die Ecken ab.
Wenn du die Filter dann auseinanderfaltest, legst Du sie aufeinander. Du hast nun mehrere Blütenschichten, von groß bis klein.
Step 5
Knicke nun die aufeinadergelegten Blütenblatter und knipse von hinten, mit der Schere, ein kleines Loch in deine Filter.
Step 5
Stecke die Musterklammer durch das Löchlein. Wenn du möchtest, kannst du nun auch noch Staubblätter um den Musterklammerknopf wickeln, bevor du die Klammer hinten aufbiegst. Das ist aber optional und Geschmacksache.
TIPP: Wir verwenden die Blumen gerne um Geschenke zu verzieren, anstatt einer Schleife. Wer Lust hat, kann die Blumen auch noch mit Pompoms verzieren